Beurteilungstipps

Es ist gar nicht so leicht, ein Buch zu beurteilen. Auf die Frage, ob man ein Buch mag, fällt einem meistens nur ein: „Das Buch ist toll!“ oder „Das Buch ist blöd.“ Damit sich andere aber etwas unter deinem Urteil vorstellen können, musst du begründen, warum du das Buch toll oder blöd findest. Diese Begründung soll in ganzen Sätzen geschrieben sein! Hier sind ein paar Punkte, die dir helfen können.

Such dir einfach einige aus und schreibe auf, warum du das Buch gut oder schlecht, spannend oder langweilig, super oder blöd findest und was dir beim Lesen besonders aufgefallen ist. Wie gefielen dir zum Beispiel:

  • Titel und Bilder
  • das Thema (Zauberei / Vampire)
  • die Hauptfiguren?

Ist das Buch:

  • verständlich?
  • Spannend – abenteuerlich – lustig – traurig – fantasievoll
  • Ist die Handlung wie im richtigen Leben?

Und:

  • Wie habe ich mich beim Lesen gefühlt?
  • Wie lange habe ich zum Lesen gebraucht?
  • Hat das Buch ein schönes Ende?

Danach sollst du eine kurze Inhaltsangabe schreiben. Diese darf nicht einfach vom Buchrücken abgeschrieben werden. Auch hier gibt es ein paar Punkte, die dir weiterhelfen können:

  • Worum geht es in dem Buch?
  • Wer ist die Hauptperson – was macht sie, was geschieht mit ihr, was erlebt sie?
  • Welche anderen Personen kommen vor?
  • Was passiert?
  • Wie geht die Geschichte aus?

Wenn du das Buch fertig gelesen hast, sollst du es bewerten. Das bedeutet, du sollst ihm Punkte geben. Die Punkte sind so ähnlich wie die Noten in der Schule. In der Liste kannst du sehen, was für eine Note deine Punkte wären.

  • 20 Punkte bis 17 Punkte sind wie die Note 1
  • 16 Punkte bis 13 Punkte sind wie die Note 2
  • 12 Punkte bis 9 Punkte sind wie die Note 3
  • 8 Punkte bis 5 Punkte sind wie die Note 4
  • 4 Punkte bis 1 Punkt sind wie die Note 5
  • 0 Punkte sind wie die Note 6